Hallo Auto – 3. Klasse
Nach coronabedingten Absagen konnte das Verkehrssicherheitstraining für Kinder wieder stattfinden.
Die Verkehrserzieher des ÖAMTC sorgten am 2.6.2021 nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit entsprechendem Hygienekonzept wurde das Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ an der Volksschule durchgeführt. Dieses von der AUVA unterstützte Projekt wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler in der 3. Klasse entwickelt. Dabei lernen die Kinder in verschiedensten Übungen über die Gefahren des Straßenverkehrs.
Die Kinder laufen miteinander um die Wette und sollen dabei plötzlich stehen bleiben. Schon diese Übung zeigt, wie schwer das Bremsen ist. Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 und müssen feststellen, wie leicht man sich dabei irren kann. Leider durften die Kinder in diesem Jahr nicht selbst den Wagen zum Stehen bringen, was sonst immer ein Höhepunkt des Tages war. Trotzdem freute man sich über diesen informativen Vormittag.
Fahrradprüfung der 4. Klasse
Nun ist es sich doch noch ausgegangen: Aufgrund der Covid-19-Pandemie war es sehr lange nicht möglich, die Fahrradprüfung abzulegen. Am Montag, den 31.5.2021 war es dann doch noch soweit. Nachdem bereits die schriftliche Fahrradprüfung positiv von allen Kindern erledigt wurde, wurde auch die praktische Prüfung von allen SchülerInnen bestanden und die SchülerInnen erhalten spätestens mit Vollendung des 10. Lebensjahres den Fahrradführerschein. Herzlichen Glückwunsch!
Wie jedes Jahr erhielten die SchülerInnen von der Gemeinde Nickelsdorf im Anschluss an die Prüfung eine kleine Jause, die diesmal im Schulhof verspeist wurde. Dafür herzlichen Dank an die Gemeinde Nickelsdorf!

100 Jahre Burgenland
Die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse nehmen am Wettbewerb „100 Jahre Burgenland“ teil und haben einen Film mit dem Thema „Das Tor zum Osten – Das Leben an der Grenze“ produziert.
Projektbeschreibung:
Projekt: GESCHICHTE(N)
Gestalten eines Filmes, der die Geschichte des Burgenlandes auf kreative Weise widerspiegelt, basierend auf diverse Unterrichtsmaßnahmen.
Link zur Präsentation: https://youtu.be/KA0GwiCh2do
Plogging Challenge – Flurreinigung
Am Di. 4.05.21 nahm die 1. Klasse und am Mi. 5.5.2021 die 3. Klasse an der Plogging Challenge, eine Aktion der Arbeitsgruppe Gesundes Dorf, teil. Die Kinder erhielten dazu gratis Lunchpakete und Müllsäcke. Auf Handschuhe und das Desinfizieren der Hände vor der Jausenpause wurde natürlich auch nicht vergessen. Los ging es in die Natur der Umgebung. Alle waren mit Freude und Fleiß dabei den Müll, war er auch noch so klein, einzusammeln. Nach der 3stündigen Sammelaktion wurde der Müll an den vorgesehenen Plätzen abgestellt. Zwischendurch wurde gejausnet und auch das Spielen kam nicht zu kurz. Zum Schluss ging es wieder zurück in die Schule. Es war ein toller Tag für die Kinder, den wir sicher im nächsten Jahr wiederholen werden.
Alle fleißigen HelferInnen erhielten nach einiger Zeit Urkunden für diese tüchige Aktion. Zusätzlich freuten sich die Kinder über Geschenke des Müllverbandes Burgenland.
Aufrüstung EDV-Ausstattung
In diesem Schuljahr haben wir aufgrund der Covid-19-Pandemie ganz besonders erkannt, wie wichtig ein gut funktionierendes EDV-System in der Schule ist. Daher hat die Gemeinde Nickelsdorf rasch reagiert und 4 Laptops bzw. 4 Tablets zu den bereits bestehenden Geräten angeschafft. Zusätzlich wurde das Internet bzw. WLAN überprüft und erneuert.
Da im Distance Learning bis zu 60 % der Kinder in der Betreuung in der Schule waren, konnten wir diese Geräte bereits in dieser Zeit gut einsetzen. Aber auch im Präsenzunterricht arbeiten wir vermehrt vor allem in der Übungsphase mit Laptop oder Tablet . Die SchülerInnen empfinden diese Übungen an den Geräten als abwechslungsreich und interessant und die Motivation zum Üben kann dadurch gesteigert werden.
Der Ankauf dieser Geräte wird von Landesrätin Daniela Winkler/ Bgld. Landesregierung finanziell unterstützt. Dafür vielen Dank!
Blumenwiese in unserem Schulgarten
Urkunde Ökolog-Schule
Projekt „Wasser“ in der 4. Klasse
Weltwassertag: 22. März 2021 – 4. Klasse
In den letzten beiden Wochen sammelten wir Informationen zum Thema WASSER, diesem wichtigen – und so kostbaren – Schatz und Lebensmittel.
In Kleingruppen machten wir Versuche, um den Wasserkreislauf, das Reinigen von Wasser, den Wasserstand in verbundenen Gefäßen, den Bootsantrieb eines Nussschalen-Schiffchens, das Sinken und Schwimmen von Gegenständen, sowie die Aggregatzustände des Wassers anschaulich zu machen.
Dass bei uns in Österreich Trinkwasser aus der Leitung fließt, sind wir gewohnt. Aber so richtig bewusst erleben wir es seit diesen Tagen.
Wir haben erkannt:
Wasser ist die Grundlage jeden Lebens.
Wasser ist der Lebensraum vieler Lebewesen und muss sauber gehalten und geschützt werden.
Wasser darf nicht verschwendet werden – wir müssen sparsam mit diesem wertvollen Schatz umgehen:
Bewässern von Feldern, Golfplätzen, Füllen von privaten Swimming Pools ….
Aber auch jede Minute, die wir kürzer duschen, hilft!
Achtung – Unsichtbares Wasser:
in einem T – Shirt aus Baumwolle stecken 2000 Liter Wasser, das sind 10 Badewannen,
in einem Stück Rindfleisch 15 Badewannen….
Wir schmücken den Osterstrauch
Im Rahmen des Projektes „Gesundes Dorf- soziales Miteinander“ haben die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse Ostereier aus Modelliermasse hergestellt und bunt bemalt. Zum Schluss wurde der Strauch vor der Schule mit den fertigen Kunstwerken geschmückt.
Auch die SchülerInnen der 1. Klassen verschönerten den Osterstrauch mit Ihren Basteleien. Das Ergebnis war ein toll geschmückter Osterstrauch!









































