Bei diesem Workshop werden die SchülerInnen auf spielerische und sehr kindgemäße Art für die Themen Klima, Klimaschutz, Biodiversität, erneuerbare Energie sowie für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisiert.
Diese Aktion soll den Schülern das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die Bedeutung der Einhaltung der Verkehrsregeln vermitteln. Sie soll ihnen zeigen, wie wichtig es ist, vorgegebene Geschwindigkeiten einzuhalten, sich im Auto anzugurten und angepasst zu fahren. Kinder sollen die Gefahren im Straßenverkehr besser einschätzen lernen. Sie sollen auch ihre Eltern, Verwandten und Freunde auf die Einhaltung der Verkehrsregeln aufmerksam machen.
Durch den anschaulichen Ablauf der Aktion merken sich die Kinder viel und fühlen sich auch dazu berufen, die Erwachsenen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Nicht zuletzt sollen sich die Autofahrer wieder bewusst mit dem Sinn der Einhaltung von Geschwindigkeitsbeschränkungen und Verkehrsregeln auseinandersetzen.
Am Mi. 24. 05. 23 machte die 3. Klasse einen Lehrausgang zur Feuerwehrstation in Nickelsdorf.
Zuerst wurden uns die verschiedenen Einsatzgeräte erklärt, wann sie eingesetzt werden und womit sie ausgestattet sind. Dann ging es weiter in den Umkleideraum. Dort konnten einige Teile der Uniform probiert werden. Puha, einige Teile waren ziemlich schwer. Auch das unterschiedlich lange Heulen der Sirene wurde uns erklärt. Zum Schluss fuhren wir mit den Feuerwehrautos bei eingeschalteter Sirene und Blaulicht hinaus ins freie Gelände und durften dort mit dem Schlauch spritzen.
Von Montag, 15.05. bis Mittwoch, 17.05.2023 verbrachte die 4. Klasse drei tolle Tage im Neusiedler Bezirk, in Eisenstadt und in Petronell/Carnuntum.
Am Montag besuchten sie das Dorfmuseum in Mönchhof, die Basilika in Frauenkirchen und den Alpakahof Pinetz, ebenfalls in Frauenkirchen.
Am Dienstag ging die Reise nach Eisenstadt. Sie starteten in der Bergkirche und spazierten dann ins Schloss Esterhazy. Dort gab es eine Führung zum Thema „Die Herrschaften und ihre Diener“. Nach dem Mittagessen ging es in die Landesgalerie. Jeder durfte hier eine Collage herstellen.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Römer. Am Vormittag besuchte die 4. Klasse das Museum Auxiliarkastell in Petronell/Carnuntum. Auch das Heidentor wurde besichtigt. Leider musste nach dem Mittagessen der letzte Programmpunkt abgesagt werden. Der starke Regen machte ihnen leider einen Strich durch die Rechnung. Trotzdem werden die Projekttage in guter Erinnerung bleiben.