Osterwünsche von den Kindern der schulischen Tagesbetreuung:
4. Klasse besucht die Schulneulinge im Kindergarten 24.3.2023
Am Freitag, den 24. März 2023 besuchten die Kinder der 4. Klasse den Kindergarten, um gemeinsam mit den Vorschulkindern eine schöne Zeit zu verbringen.
Zuerst wurde den Kindergartenkindern die Mitmachgeschichte von den Hühnern „Zick und Zack“ vorgelesen. Die Vorschulkinder waren begeistert von der Geschichte und haben gespannt zugehört und mitgemacht. Anschließend haben sich die Kinder der 4. Klasse und die Vorschulkinder auf die Suche nach bunten Ostereiern gemacht, die der Osterhase im Garten des Kindergartens versteckt hatte. Die Kinder hatten viel Spaß beim Suchen und haben alle Eier gefunden.
Nach der erfolgreichen Ostereiersuche haben wir alle gemeinsam ein Picknick im Garten des Kindergartens veranstaltet. Alle Kinder haben es sich schmecken lassen. Es war schön zu sehen, wie die Kinder miteinander gespielt und sich unterhalten haben.
Die Schulkinder hatten viel Freude daran, den Vorschulkindern eine schöne Zeit zu bereiten.
Kinderpolizei in der 2. Klasse 24.3.2023
Am Freitag, dem 24.3.2023 besuchte die Polizei die 2. Klasse im Rahmen der Kinderpolizei. Gemeinsam wurden die wichtigsten Grundlagen der Verkehrssicherheit sowie die Aufgabengebiete der Polizei wiederholt.
Außerdem bekamen alle Kinder ein Sackerl voller weiterführender Materialien für zu Hause. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Gesunde Jause am 24.3.2023
Röm.kath. Religionskinder basteln Kreuze
Österreichischer Vorlesetag am 23.3.2023
Am österreichischen Vorlesetag, Donnerstag, 23.3.2023 stand natürlich das Lesen im Mittelpunkt der schulischen Tätigkeiten.
Um 8.00 Uhr trafen sich alle Klassen im Turnsaal. Eine Schatztruhe mit vielen neuen Büchern wurde vorgestellt, die ab jetzt immer einige Wochen in jeder Klasse bleibt, damit sich die Kinder die Bücher ausborgen können bzw. in den Pausen darin geschmöckert werden kann.
Danach ging es ab zu einer Lesung mit der Autorin Gabrielle Rittig, die ihre Bücher vorstellte und daraus vorlas.
Alle SchülerInnen waren nun voll motiviert, in Zukunft mehr zu lesen und sich Bücher aus der Klassenbibliothek auszusuchen.
Flötenunterricht in der 2. Klasse
Seit Oktober 2022 setzt die 2.Klasse das Projekt Blockflöte – „Auf die Bühne, fertig, los“ im Schulalltag um. Dabei bekommen wir regelmäßig tolle Unterstützung und viele neue Ideen von der Musikpädagogin Frau Karin Pölzer, welche uns nun schon einige Male im Unterricht besucht hat und mit uns gemeinsam verschiedenste Ideen rund um die Blockflöte umsetzt.
Wir haben bereits einige musikalische Grundlagen wie den Takt oder den Grundschlag erarbeitet, aber auch die Töne „so“ und „mi“ können wir bereits mit der Flöte spielen! Daher sind wir besonders stolz darauf, schon kurze Melodien und Lieder mit unseren Flöten spielen zu können.
Workshop „Meine Busschule am 1.3.2023
Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, fahren oft Angst und Unsicherheit mit – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend treten häufig Unfälle und Verletzungen beim Ein- und Aussteigen, beim Warten an der Haltestelle, beim Einschwenken des Busses oder während der Fahrt auf. Ebenso birgt das Überqueren der Fahrbahn vor oder hinter einem Bus ein besonders hohes Unfallrisiko mit schlimmstenfalls fatalen Folgen.
Mit der Aktion „Meine Busschule“ möchten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Unfällen im Schulbus, an der Haltestelle oder auf dem Weg von und zur Haltestelle vorbeugen.
Wintertag – Besuch beim „Klassenbaum“
Am Mittwoch, den 8.2.2023 war es wieder so weit: Jede Klasse besuchte Ihren „Klassenbaum“ in der Umgebung von Nickelsdorf.
1. Klasse:
Am 08.02.2023 war es wieder für die 1. Klasse an der Zeit, ihren Kastanienbaum zu besuchen. Dieses Mal achteten wir auf die Veränderungen, die der Winter mit sich brachte. Von den vielen schönen Blättern und Kastanien waren nur mehr wenige verschrumpelte übrig. Somit beschäftigten wir uns eher mit dem Baum als Ganzes. Wie hoch ist er? Wie breit ist er? Können wir die Länge darstellen? Wie viele Kinder brauchen wir, um den Baum zu umarmen? Später versuchten wir uns noch künstlerisch am Schraffieren der Baumrinde. Außerdem entdeckten wir, dass man ein Bild von einem Baum mit den kahlen Ästen und Wurzeln auch umdrehen kann und es sich kaum verändert, da die Wurzeln unterirdisch genauso breit waren, wie das Geäst. Als Abschluss präsentierten wir den anderen Kindern unserer Schule unser eingeübtes Gedicht, in dem sich der Baum schon auf den Frühling freut.
2. Klasse:
Die 2. Klasse war nur unweit der Schule unterwegs, denn sie hatte sich einen Lindenbaum ausgesucht, der in der Lindengasse stand. Es wurden die Veränderungen seit dem Herbsttag besprochen und der Stamm des Baumes mit einem Stetoskop untersucht. Danach wurde ein englisches Gedicht zum Baum eingeübt und zum Schluss aus den abgefallenen Blättern und Ästen ein Bild kreiert.
3. Klasse:
Obwohl unser Ahornbaum seit November keine Blätter mehr hat, erkannten wir ihn sofort. Viele Nasenzwicker lagen noch vertrocknet am Boden. Diesmal untersuchten wir die Länge der Wurzeln. Um genaueres zu erfahren, wie weit die Wurzeln reichen, bildeten wir genau unter dem Kronenrand einen Kreis. So erfuhren wir, dasss Krone und Wurzeln die gleiche Reichweite haben.
Auch rhythmisch präsentierten wir den Winter in Form eines Klatschkonzerts:
„Ein gar harter Winter ist, wenn ein Wolf, ein Wolf, ein Wolf den andern frisst.“
4. Klasse:
Endlich war es soweit, wir besuchten unsere Eiche im Winter!
Wie wird sie wohl aussehen? Was hat sich verändert?
Im Herbst hörten wir eine Sage über die Eiche, den Teufel und einen schlauen Bauern. Der Bauer wollte dem Teufel erst seine Seele geben, wenn die Eiche keine Blätter mehr trägt. Doch die Eiche hat auch noch im Winter vertrocknete Blätter an ihren Ästen, das konnten wir auch an unserer Eiche feststellen.
Eine Eiche bietet über 1000 Käfern, Insekten, Vögel usw. Schutz und Lebensraum, nicht nur im Winter. Außerdem lernten wir auch über Zug- und Standvögel. Anschließend sollten wir möglichst viele Adjektive zur Eiche im Winter finden. Diese schrieben wir in Partnerarbeit auf. Zurück in der Klasse zeichneten wir die Winter-Eiche und schrieben die gefundenen Wörter dazu.
Präsentation am 10.2.2023: