Der Mund-Nasen-Schutz wird zur Selbstverständlichkeit : Wir tragen sie außerhalb der Klassen- und Gruppenräume.
Am Dienstag, 14. September startete die 2. Klasse wieder eine Müllsammelaktion in Kooperation mit dem Projekt „Gesundes Dorf“.
Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken waren die Kinder bei wunderschönem Spätsommerwetter unterwegs und sammelten fleißig Müll.
Belohnt wurde die Aktion mit einem Eis von Fr. Veronika Polan vom Projekt „Gesundes Dorf“.
Herzliches Dankeschön dafür!
Im Beisein von Frau Landesrätin Mag. Daniela Winkler, Herr Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz und Herr Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl begrüßte Frau Dir. Romana Huber und die Klassenlehrerin VL Prof. Natalie Werdenich die 21 SchülerInnen der 1. Klasse mit ihren Eltern im Schulgarten.
Zu Beginn wurde die Einhaltung der 3-G-Regel von allen beteiligten Erwachsenen kontrolliert.
Da auch am ersten Schultag eine Covid-Testung bei den SchülerInnen durchgeführt werden musste, ging es zuerst in den hinteren Teil des Schulgartens. Gemeinsam mit Ihren Eltern machten die SchülerInnen die Testung und da sich viele bereits zu Hause über den Ablauf informiert hatten, ging es sehr zügig voran. Danach gingen die Erstklassler mit ihrer Lehrerin in die Klasse und Frau Dir. Romana Huber informierte die Eltern über wichtige Dinge in der 1. Woche.
In dieser Zeit wurde im vorderen Bereich des Schulgartens eine Pressekonferenz mit Frau Landesrätin Mag. Daniela Winkler und Herr Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz abgehalten.
Danach versammelten sich alle wieder gemeinsam im Schulgarten und die SchülerInnen erhielten von der Frau Landesrätin und vom Herrn Bildungsdirektor eine große Schultüte geschenkt. Auch Herr Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl hatte Geschenke zum Schulstart mitgebracht: Eine Mappe und Schulsachen, die die SchülerInnen gut gebrauchen können.
Da und dort hatten die Erstklassler Mühe all die tollen Geschenke gemeinsam mit ihrer eigenen Schultüte zu halten. Gut, dass auch die Eltern dabei waren und diese schöne Last übernehmen konnten.
Zum Schluss wurden von den Medienvertretern Fotos gemacht und da auch Vertreter des ORFs anwesend waren, wurden die SchülerInnen auch noch zu ihren Wünschen und Vorstellungen in der Schule interviewt.
Ein sehr aufregender Schulbeginn für die Erstklassler!
Herzlich Willkommen im
Schuljahr 2021/22
Kein Leben ohne Bienen – Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar!
Die UN hat deshalb den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen.
Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag. Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit.
Kaum ein anderes Tier begleitet den Menschen schon so lange wie die Biene.
Langfristig kann der Schutz der Bienen zu einer gesunden Umwelt und Artenvielfalt beitragen.
Aus diesem Grund beschäftigten wir uns zwei Wochen sehr intensiv mit der Welt der Bienen.
Wir lernten die Sprache der Bienen und kennen uns jetzt mit dem Bau einer Wabe aus.
Wir wissen, wer in einem Bienenstock lebt und dass Bienen unbedingt geschützt gehören.
Zum Abschluss verkosteten wir Gebirgs-, Wald-, Blüten- und Nickelsdorfer Blütenhonig.
Am besten hat uns der Nickelsdorfer Blütenhonig von Herrn Lebmann geschmeckt!
Weiters besuchten wir den Pannonischen Bienengarten in Nickelsdorf.
Dort kann man sein Wissen über dieses nützliche Insekt erweitern.
Vielen Dank an Herrn Lebmann, der uns mit Imkerei-Utensilien und Honig versorgte!