Die Nachmittagsgruppe mit Ihrer Pädagogin Mag. Eva Pavol begann mit dem Anbau einer
Blumenwiese in unserem Schulgarten. Nun muss noch ordentlich gegossen werden und die Sonne scheinen,
damit wir eine blühende Wiese in unserem Schulgarten erhalten.
Weltwassertag: 22. März 2021 – 4. Klasse
In den letzten beiden Wochen sammelten wir Informationen zum Thema WASSER, diesem wichtigen – und so kostbaren – Schatz und Lebensmittel.
In Kleingruppen machten wir Versuche, um den Wasserkreislauf, das Reinigen von Wasser, den Wasserstand in verbundenen Gefäßen, den Bootsantrieb eines Nussschalen-Schiffchens, das Sinken und Schwimmen von Gegenständen, sowie die Aggregatzustände des Wassers anschaulich zu machen.
Dass bei uns in Österreich Trinkwasser aus der Leitung fließt, sind wir gewohnt. Aber so richtig bewusst erleben wir es seit diesen Tagen.
Wir haben erkannt:
Wasser ist die Grundlage jeden Lebens.
Wasser ist der Lebensraum vieler Lebewesen und muss sauber gehalten und geschützt werden.
Wasser darf nicht verschwendet werden – wir müssen sparsam mit diesem wertvollen Schatz umgehen:
Bewässern von Feldern, Golfplätzen, Füllen von privaten Swimming Pools ….
Aber auch jede Minute, die wir kürzer duschen, hilft!
Achtung – Unsichtbares Wasser:
in einem T – Shirt aus Baumwolle stecken 2000 Liter Wasser, das sind 10 Badewannen,
in einem Stück Rindfleisch 15 Badewannen….
Im Rahmen des Projektes „Gesundes Dorf- soziales Miteinander“ haben die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse Ostereier aus Modelliermasse hergestellt und bunt bemalt. Zum Schluss wurde der Strauch vor der Schule mit den fertigen Kunstwerken geschmückt.
Auch die SchülerInnen der 1. Klassen verschönerten den Osterstrauch mit Ihren Basteleien. Das Ergebnis war ein toll geschmückter Osterstrauch!
Am Donnerstag, 18.3.2021 war der Österreichische Vorlesetag und auch in unserer Schule fanden in jeder Klasse Aktivitäten statt:
1. Klasse:
In der 1. Klasse wurde das Buch „Der Hase mit der roten Nase“ vorgestellt und in einem eigenen kleinen Büchlein damit gearbeitet.
Auch ein „Leseweg“ wurde gehört und dann mit Bildern „nachgegangen“. Die große Bitte der Klassenlehrerin: Man sollte sich auch zu Hause die Zeit nehmen, um den Kindern vorzulesen, denn Geschichten sind Kino im Kopf!
2. Klasse:
Schon das ganze zweite Schuljahr hindurch begleiten uns „Die Geschichten vom Franz“ von Christine Nöstlinger.
Natürlich stand auch am Österreichischen Vorlesetag „Franz“ im Mittelpunkt.
Dieses Mal waren es die „Detektivgeschichten vom Franz“ und seiner Freundin Gabi. Gespannt verfolgten die SchülerInnen den aufregenden Geschichten. Anschließend informierten wir uns noch über die Schriftstellerin Christine Nöstlinger.
3. Klasse:
Seit Anfang des Schuljahres 2020/21 übte die 3. Klasse der VS Nickelsdorf schon fleißig das Geschichtenschreiben. Am 4. März war es dann so weit. Sie setzten das Gelernte um und jede/r einzelne kreierte seine/ihre eigene Geschichte. Mitgebrachte Gegenstände waren Schreibanlässe, die die Schülerinnen und Schüler zu ihren Geschichten inspirierten. Zuerst wurden Entwürfe geschrieben, diese dann überarbeitet und schließlich sorgfältig niedergeschrieben und verziert. Zum Schluss wurden die Geschichten voller Stolz auf unseren Geschichtenbaum gehängt und gemeinsam mit den Gegenständen ausgestellt. Am österreichischen Vorlesetag (18.03.21) durften die Kinder ihre Geschichten endlich der ganzen Klasse vorlesen. Die Kinder waren sehr stolz auf sich!
4. Klasse:
Die von Friedl Hofbauer aufgeschriebenen „Sagen aus dem Burgenland“, waren Thema des österreichischen Vorlesetages in der vierten Klasse.
Ob es sich dabei um Die Teufelsmühle in Landsee, Die Pest im Leithagebirge, oder Die Entstehung von Bad Tatzmannsdorf handelte – die Geschichten aus vergangenen Tagen mit ihren Geistern, Hexen und Teufeln sind für Kinder immer noch faszinierend und bieten eine willkommene Ergänzung und Abwechslung zum heimatkundlichen Sachunterricht.
Auch konnten wir Parallelen zu Krankheiten und Seuchen der letzten Jahrhunderte ziehen und ein wenig philosophieren, ob Menschen, die um des Reichtums und des schnellen Glücks wegen, sich vom „Tschankerl“, einem Gesellen des Teufels, der sich jede Nacht ein Stückchen von der Seele holt, das Richtige tun.
Der Faschingdienstag wurde heuer wegen der Covid-19-Ansteckungsgefahr etwas anders gefeiert:
Alle SchülerInnen und Schüler, alle LehrerInnen und Lehrer ließen es sich nicht nehmen und kamen verkleidet in die Schule. Diesmal fand keine große Schulfeier statt, sondern im kleineren Kreis in der Klasse wurde der Faschingdienstag mit verschiedensten Aktivitäten – immer unter Bedachtnahme der Hygienemaßnahmen – gefeiert.
Die Gemeinde Nickelsdorf spendierte den SchülerInnen wie jedes Jahr Marmeladekrapfen, Herr Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl sendete den Kindern per Zoom Faschingsgrüße zu.
Am Montag, den 15.2.2021 war es soweit:
Endlich konnten wieder alle SchülerInnen in die Schule kommen.
Nach wochenlangem Distance Learning und Betreuung in der Schule findet wieder normaler Präsenzunterricht statt.
Wöchentlich werden nun am Montag und am Mittwoch alle SchülerInnen in der Schule mit dem „Nasenbohrer“-Test auf Covid-19-Viren getestet, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Ein Video zum Thema „Theater in Corona-Zeiten“, von der Darstellenden Spiel – Gruppe der Volksschule Nickelsdorf
Zum ansehen unten auf den START Button klicken.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
wünschen
alle SchülerInnen und LehrerInnen
der Volksschule Nickelsdorf
Weihnachtsferien von 24.12.2020 bis 6.1.2021
Von 7.1.2021 bis 15.1.2021 Distance Learning oder Betreuung in der Schule
Erster Unterrichtstag in der Schule für alle SchülerInnen: Montag, 18.1.2021